Moderne Arbeitsformen: Herausforderungen und Chancen

 

  

Unsere Arbeitswelt verändert sich ständig und mit hoher Geschwindigkeit...

Dabei beschleunigen die Entwicklung neuer Technologien (z.B. Informations- und Kommunikationstechnologien und Künstliche Intelligenz) und Krisen, wie die COVID-19 Pandemie, diese Veränderungen noch weiter. Auch der Mangel an Fachkräften, der sich in den nächsten Jahren voraussichtlich noch verschärfen wird, stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Um als Arbeitgeber attraktiv zu wirken und den Bedürfnissen von Arbeitnehmer:innen gerecht zu werden, setzen immer mehr Unternehmen deshalb auf alternative Arbeitsmodelle, wie flexible Arbeitszeiten, Arbeit im Homeoffice oder die 4-Tage Woche.

Diese Arbeitsformen sind nicht nur bei Arbeitnehmer:innen beliebt, sondern bringen auch große Chancen, zum Beispiel für die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, mit sich. Darüber hinaus ergeben sich aber auch einzigartige Herausforderungen. So kann beispielsweise physische Distanz zwischen Kolleg:innen, die im Homeoffice arbeiten, die Kommunikation und das Teilen von Informationen erschweren und zu Isolation und Einsamkeit führen. Auch die Konsequenzen von anderen Arbeitsformen, wie der 4-Tage Woche, für das Wohlbefinden von Arbeitnehmer:innen sind noch nicht klar.

Das Forschungsprojekt verfolgt deshalb das Ziel ein differenzierteres Verständnis der Folgen von modernen Arbeitsformen zu erlangen, Chancen und Herausforderungen zu identifizieren und Leitlinien für deren erfolgreiche Umsetzung abzuleiten.

 

 

 

Daten und Fakten

  • Laufzeit: 2021-2025
  • Dissertationsprojekt von Arabella Mühl (Universität Wien, Arbeits- und Organisationspsychologie)
  • Projekt Supervision: Christian Korunka (Arbeits- und Organisationspsychologie)