Willkommen auf der Homepage der Arbeits- und Organisationspsychologie
Die Arbeits- und Organisationspsychologie stellt ein Teilgebiet der Psychologie dar, das sich mit dem Erleben und dem Verhalten von Menschen im Kontext von Erwerbsarbeit befasst, speziell wenn diese dabei in Organisationen eingebettet sind. Wir beschäftigen uns in unserem Arbeitsbereich unter Leitung von Univ.-Prof. Christian Korunka u.a. mit folgenden Fragen:
- Welchen neuen Anforderungen begegnen Menschen in der modernen Arbeitswelt?
- Welche Chancen und Herausforderungen bringen flexible Arbeitsformen mit sich?
- Wie wirken sich neue Formen der Arbeit (New Office Konzepte, Crowdwork etc.) auf das Erleben und Verhalten der ArbeitnehmerInnen aus?
- Wie sollen neue Formen der Arbeit gestaltet werden, damit es den ArbeitnehmerInnen langfristig gut geht?
- Wie kann Arbeit sicherer gestaltet werden?
Aktuelle Themen
COVID-19 und die Arbeitswelt
Im Rahmen der Mitwirkung in der COVID-19 Future Operations Plattform entstanden mehrere "Expert Opinion" Dokumente im Zusammenhang mit der COVID-19 Epidemie und ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt bzw. ihren psychosozialen Folgen:
- COVID-19 und die Arbeitswelt: Psychosoziale Bedingungen, Entwicklungen und Effekte
- Erste Standortbestimmung der Arbeitsgruppe Gesellschaft/Psychosoziales
- Psycho-soziale Rahmenbedingungen für eine hohe Beteiligung an den COVID-19 Maßnahmen "Monitoring" und "Impfung"
Weitere Beiträge zu COVID-19 und Arbeitswelt:
- Mitwirkung bei einem Projekt der Ludwig-Boltzmann Gesellschaft: Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?
- Keynote Vortrag im Rahmen eines IHS Symposiums: Leben mit Corona
Home Office in Zeiten der Veränderung
Ein zentrales Forschungsthema unserer Arbeitsgruppe ist die Entwicklung der Arbeit im Home Office. Derzeit läuft eine längerfristige Studie, in der die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Arbeit im Home Office untersucht werden. Erste Ergebnisse dieser Studie wurden im Rahmen einer "Wiener Vorlesung" vorgestellt und liegen auch in schriftlicher Form vor:
Flexible Arbeit
Wir führen gemeinsam mit Deloitte Österreich und der Universität Graz seit 2017 regelmäßige Expert*innenbefragungen durch, die den Status Quo des flexiblen Arbeitens in österreichischen Unternehmen erhoben.
- Den Bericht zur Studie 2020 können Sie direkt hier herunterladen
- Den Bericht zur Studie 2019 können Sie direkt hier herunterladen
- Den Bericht zur Studie 2017 können Sie direkt hier herunterladen
Ein Buch zum Thema der Flexiblen Arbeit wird im Frühjahr 2021 erscheinen:
Korunka, C. (2021) (Ed.). Flexible Working Practices and Approaches: Psychological and Social Implications of a Multifaced Phenomenon. New York: Springer Publishers.
Laufende Projekte
Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Projekt: