Willkommen auf der Homepage der Arbeits- und Organisationspsychologie

Die Arbeits- und Organisationspsychologie stellt ein Teilgebiet der Psychologie dar, das sich mit dem Erleben und dem Verhalten von Menschen im Kontext von Erwerbsarbeit befasst, speziell wenn diese dabei in Organisationen eingebettet sind. Wir beschäftigen uns in unserem Arbeitsbereich unter Leitung von Univ.-Prof. Christian Korunka u.a. mit folgenden Fragen:

  • Welchen neuen Anforderungen begegnen Menschen in der modernen Arbeitswelt?
  • Welche Chancen und Herausforderungen bringen flexible Arbeitsformen mit sich?
  • Wie wirken sich neue Formen der Arbeit (New Office Konzepte, Crowdwork etc.) auf das Erleben und Verhalten der ArbeitnehmerInnen aus?
  • Wie sollen neue Formen der Arbeit gestaltet werden, damit es den ArbeitnehmerInnen langfristig gut geht?
  • Wie kann Arbeit sicherer gestaltet werden?


Aktuelle Themen


COVID-19 und die Arbeitswelt

Im Rahmen der Mitwirkung in der COVID-19 Future Operations Plattform entstanden mehrere "Expert Opinion" Dokumente im Zusammenhang mit der COVID-19 Epidemie und ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt bzw. ihren psychosozialen Folgen:

 Weitere Beiträge zu COVID-19 und Arbeitswelt:

 


Home Office in Zeiten der Veränderung

Ein zentrales Forschungsthema unserer Arbeitsgruppe ist die Entwicklung der Arbeit im Home Office. Derzeit läuft eine längerfristige Studie, in der die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Arbeit im Home Office untersucht werden. Erste Ergebnisse dieser Studie wurden im Rahmen einer "Wiener Vorlesung" vorgestellt und liegen auch in schriftlicher Form vor:

Guerot, U., Korunka, C., Prainsack, B. & Psota, G. (2020). Protokolle der Krise. Wie Corona unser Leben verändert. Wien: Picus Verlag


Flexible Arbeit

Wir führen gemeinsam mit Deloitte Österreich und der Universität Graz seit 2017 regelmäßige Expert*innenbefragungen durch, die den Status Quo des flexiblen Arbeitens in österreichischen Unternehmen erheben.

 


Bücher zum Thema der Flexiblen Arbeit:


Laufende Projekte

Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Projekt:

 

Abgeschlossene Projekte

finden Sie Hier.


 Arbeitsbereichs News

08.02.2023
 

Am 31. Jänner 2023 fand die Veranstaltung "New Work: Recruiting, Auswahl, Entwicklung, Führung" mit einem Gastvortrag von Dr. Christiane Stempel...

 Medienbeiträge

03.05.2023
 

Was sind eigentlich digitale Kompetenzen? Dieser Frage geht ein aktuelles Forschungsprojekt an der Universität Wien nach. „Das ist wesentlich...

 Fakultäts News

19.04.2023
 

... zur besonderen Unterstützung von Studierenden mit Beeinträchtigung.

23.05.2022
 

May 23, 2022 - May 24, 2022 Vienna Biocenter, Campus-Vienna-Biocenter 1, 1030 Wien

24.01.2023
 

Halbzeit im ersten Monat des Jahres, und einige werden sich für heuer wohl eine bessere Work-Life-Balance vorgenommen haben. Um das zu erreichen, kann...

29.03.2023
 

Mitglieder unserer Fakultät durften sich über tolle Errungenschaften freuen ...

09.12.2021
 

Christian Korunka hielt am 26.11.2021 einen Keynote-Vortrag im Rahmen der Online-Veranstaltung "Digitaler Humanismus"

24.01.2023
 

Auch die Arbeitsbedingungen müssen sich verändern, damit ältere Beschäftigte länger im Job bleiben

24.03.2023
 

Unser langjähriger Mitarbeiter Marco Jirasko ist verstorben. Wir gedenken.

24.11.2021
 

Christian Korunka war am 18.11.2021 zu Gast beim Bundespräsidenten um über die Pandemie aus psychosozialer Perspektive zu sprechen

06.12.2022
 

Prof. Korunka, Lena Marie Glaser und Studierende der Uni Wien über neue Bedürfnisse einer neuen Generation.

22.03.2023
 

Studie zu "Genetik, Mikrobiom und Kognition", 18-35 J., Dauer ca. 2 Std.

16.11.2021
 

Unabhängiges Statement der Wissenschaft - Wir stehen für ein vorausschauendes, proaktives Management der Epidemie sowie nachhaltige...

02.11.2022
 

„Durch die Pandemie ist das Arbeiten von Zuhause aus zu einem Hygienefaktor geworden“, ist Christian Korunka, Professor für Arbeits- und...

17.03.2023
 

... über Mikrobiome geht an Uni Wien. Key Researcher: Isabella Wagner!