Willkommen auf der Homepage der Arbeits- und Organisationspsychologie
Die Arbeits- und Organisationspsychologie stellt ein Teilgebiet der Psychologie dar, das sich mit dem Erleben und dem Verhalten von Menschen im Kontext von Erwerbsarbeit befasst, speziell wenn diese dabei in Organisationen eingebettet sind. Wir beschäftigen uns in unserem Arbeitsbereich unter Leitung von Univ.-Prof. Christian Korunka u.a. mit folgenden Fragen:
- Welchen neuen Anforderungen begegnen Menschen in der modernen Arbeitswelt?
- Welche Chancen und Herausforderungen bringen flexible Arbeitsformen mit sich?
- Wie wirken sich neue Formen der Arbeit (New Office Konzepte, Crowdwork etc.) auf das Erleben und Verhalten der ArbeitnehmerInnen aus?
- Wie sollen neue Formen der Arbeit gestaltet werden, damit es den ArbeitnehmerInnen langfristig gut geht?
- Wie kann Arbeit sicherer gestaltet werden?
- Wie beeinflusst die KI-Adoption die Gestaltung von kreativer Autonomie und Selbstwirksamkeit, und wie wird sie davon geformt?
Veranstaltung
Arbeitswelt nach der Covid-19 Pandemie
Wir laden Sie herzlichst zu dem TEWA Abschlussevent zum Thema "Arbeitswelt nach der Covid-19 Pandemie" ein.
01. Februar 2024
17:30 - 20:00 Uhr
Aula am Campus
Wir freuen uns auf einen spannenden Gastvortrag von Assoc. Universitätsprofessorin Barbara Stiglbauer der Johannes Kepler Universität Linz zum Thema "Arbeitswelt nach der Covid-19 Pandemie" mit anschließendem Austausch der studentischen Forschungsprojekte zu diesem Thema.
Aktuelle Themen
Moderne Arbeitsformen: Herausforderungen und Chancen
Unsere Arbeitswelt wandelt sich rasant durch neue Technologien und Krisen wie die COVID-19 Pandemie oder den prognostizierten Fachkräftemangel. Um als attraktiver Arbeitgeber zu gelten, setzen viele Unternehmen auf alternative Arbeitsmodelle wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und die 4-Tage Woche. Diese Modelle sind bei Arbeitnehmer*innen beliebt und bieten Chancen für die Work-Life-Balance. Allerdings bringen sie auch einzigartige Herausforderungen mit sich, wie die Erschwernisse in der Kommunikation bei physischer Distanz im Homeoffice.
Unser Forschung zielt darauf ab, die Auswirkungen moderner Arbeitsformen besser zu verstehen, Chancen und Herausforderungen zu identifizieren und Leitlinien für ihre erfolgreiche Implementierung zu entwickeln.
Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt
Digital Literacy und Digital Divide spielen nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch in der Arbeitswelt eine zentrale Rolle. Werden digitale Kompetenzen nicht oder nur unzureichend erworben, drohen reduzierte Chancen am Arbeitsmarkt, technologischer und digitaler „Analphabetismus" sowie finanzielle und soziale Risiken durch Cyber-Betrug, digitales Mobbing usw. Der frühe Erwerb digitaler Kompetenzen ist daher insbesondere für Lehrlinge von zentraler Bedeutung, die jedoch als Zielgruppe nur wenig in den laufenden Diskussionen fokussiert werden. Wir schauen uns speziell diese Zielgruppe – zukünftige Fachkräfte – die dennoch gefährdet ist, beim Digital Divide auf der falschen Seite zu stehen, gemeinsam mit deren Lehrer*innen und Ausbilder*innen an.
Bildung der Zukunft und Digitalisierung unserer Arbeits- und Lebenswelten sind fraglos eng miteinander verwoben. Digitalisierung wird immer mehr gleichermaßen zum Inhalt (Bildung für eine digitalisierte Welt) wie auch zum Instrument für den kontinuierlichen Erwerb von Bildung (Bildung durch digitalisiertes Lernen). Dabei geht es nicht nur darum, passende technische Möglichkeiten des Lernens und Lehrens zu schaffen und möglichst allen Lernenden deren Nutzung zu ermöglichen bzw. zu vermitteln. Vielmehr sind auch Bildungsziele und -konzepte selbst und die „traditionelle" Art ihrer Vermittlung im (österreichischen) Bildungssystem zu diskutieren.
Laufende Projekte
Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Projekt:
- Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt
- Teamkreativität im Kontext von Teamvielfalt und kollektiver kreativer Selbstwirksamkeit
- Moderne Arbeitsformen: Herausforderungen und Chancen
- Interkulturelle Dynamik der KI-Adoption: Die Brücke zwischen kreativer Autonomie und gesteigerter Selbstwirksamkeit
Abgeschlossene Projekte
finden Sie Hier.