Wissenschaft und Gesellschaft

Erhöhtes Pensionsalter, steigende Belastung am Arbeitsplatz, Burnout, Merkmale guter Arbeit, flexible Office Konzepte, Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf, Auswirkungen von Industrie 4.0, - das sind Themen, die Menschen in der heutigen Zeit bewegen. 

Doch was sagt die Wissenschaft zu diesen Dingen? Die Arbeits- und Organisationspsychologie kann Antworten zu vielen Fragen geben, die aktuell gesellschaftlich höchst relevant sind.

  • Was sind die Folgen der sozialen Beschleunigung?
  • Wie wirkt sich Flexibilität auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus?
  • Wie kann Arbeit im Alter bedürfnisgerecht gestaltet werden?
  • Wie können verschiedene Generationen optimal zusammenarbeiten?
  • Wie kann man Arbeit sicherer gestalten?
  • Wie kann man Burnout vorbeugen?

 

Wenn wir Interesse geweckt haben, dann stöbern Sie durch unsere aktuellen Forschungsprojekte oder Medienbeiträge unten.

Wir stehen für Medienanfragen zu den genannten Themen gerne zur Verfügung.

Medienbeiträge

17.03.2020
 

Prof. Korunka im Gespräch mit der "APA" über das Ausmaß der Betroffenheit der Gesellschaft in vielen Bereichen gleichzeitig

05.03.2020
 

Prof. Korunka im Gespräch mit dem "Kurier" über warum das Abschalten so schwer fällt und was dabei hilft

05.03.2020
 

Prof. Korunka im Gespräch mit der "Furche" über positive Aspekte der Vertrauensarbeitszeit auf Betriebsklima und Motivation

23.09.2019
 

Keine Kernzeiten, Arbeiten von zu Hause, das Thema Erreichbarkeit. Wie steht es um die Flexibilität in österreichischen Unternehmen?

23.09.2019
 

Ö1-Radiokolleg zum Thema Kontrollverlust.

29.08.2019
 

In knapp einem Viertel der heimischen Unternehmen arbeitet die Mehrheit der Mitarbeiter bereits ohne Kernzeit.

17.05.2019
 

Sinn und Unsinn von Vorschriften. Christian Korunka ab 22. Mai zu hören auf Ö1.

16.05.2019
 

Christian Korunka beantwortet auf "derstandard.at" die Postings der Community.

09.05.2019
 

Die Grenzen ihrer Arbeit setzen sich Arbeitnehmer zunehmend selbst – diskutieren Sie darüber mit Christian Korunka im Onlineforum des Standard.