Wissenschaft und Gesellschaft

Erhöhtes Pensionsalter, steigende Belastung am Arbeitsplatz, Burnout, Merkmale guter Arbeit, flexible Office Konzepte, Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf, Auswirkungen von Industrie 4.0, - das sind Themen, die Menschen in der heutigen Zeit bewegen. 

Doch was sagt die Wissenschaft zu diesen Dingen? Die Arbeits- und Organisationspsychologie kann Antworten zu vielen Fragen geben, die aktuell gesellschaftlich höchst relevant sind.

  • Was sind die Folgen der sozialen Beschleunigung?
  • Wie wirkt sich Flexibilität auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus?
  • Wie kann Arbeit im Alter bedürfnisgerecht gestaltet werden?
  • Wie können verschiedene Generationen optimal zusammenarbeiten?
  • Wie kann man Arbeit sicherer gestalten?
  • Wie kann man Burnout vorbeugen?

 

Wenn wir Interesse geweckt haben, dann stöbern Sie durch unsere aktuellen Forschungsprojekte oder Medienbeiträge unten.

Wir stehen für Medienanfragen zu den genannten Themen gerne zur Verfügung.

Medienbeiträge

02.06.2020
 

Prof. Korunka im Gespräch über Körpergefühle in der Arbeit. Ausstrahlung tgl ab heute bis einschl. Donnerstag. Ab 9:30 + WH ab 22:08 Uhr

 

29.05.2020
 

Prof. Korunka im Gespräch mit "Zeit online" über was Videoanrufe für unsere Beziehungen bedeuten

25.05.2020
 

Prof. Korunka im Gespräch mit dem "Kurier" warum wir das klassische Büro dennoch brauchen

20.05.2020
 

Prof. Korunka im Gespräch mit Hanna Möller (uni:view) am 20.05.2020 über die aktuelle Studie

08.05.2020
 

Wir haben kürzlich eine COVID-19 Befragung zum Thema Home-Office durchgeführt. Erste Ergebnisse wurden bereits präsentiert. Hier können Sie sich die...

08.05.2020
 

Prof. Korunka im Gespräch mit "Medizin Populär" über die Chancen der Krise, warum es sich lohnt und wie man das macht

07.05.2020
 

Prof. Korunka über die großangelegte Studie im Gespräch mit "Ö1" im "Mittagsjournal"

04.05.2020
 

Prof. Korunka im Gespräch mit "Die Presse"

18.03.2020
 

"Home Office: Chancen in der Krise" - Freitag (9:42 Uhr) Prof. Korunka auf Ö1 in der Sendung "Saldo".